Regional vs. Import: Woher kommen unsere Blumen – und was heißt das fürs Klima?

Europa ist ein globaler Umschlagplatz für Schnittblumen. Die niederländischen Auktionen sind das Herzstück dieser Logistik – täglich in gigantischen Mengen. Wikipedia

So fließen die Ströme

Die Niederlande sind der größte Exporteur von Schnittblumen weltweit; 2023 lagen die Exporte bei rund 4,7 Mrd. US-Dollar. Gleichzeitig importiert das Land große Mengen aus Kenia, Äthiopien, Ecuador – und leitet sie weiter in den EU-Markt. WITSThe Observatory of Economic Complexity

Klima-Einordnung

Entscheidend ist nicht „regional vs. importiert“ als Schwarz-Weiß, sondern Energie vs. Transport. LCAs zeigen: Freilandrosen aus Kenia schneiden – trotz Transport – oft besser ab als Gewächshausware aus kühlen Regionen. Beim Seetransport sind die Unterschiede besonders groß. Fairtrade

Was du konkret tun kannst

  • Saisonal kaufen, wenn regional verfügbar.

  • Transparenz bei Energie und Transport einfordern.

  • Rettung statt Tonne: Mit Blumenretter nutzt du bestehende Ressourcen maximal aus – unabhängig von der Herkunft.