Food Waste ist eines der größten Alltagsprobleme – und Blumen sind davon nicht weit weg. Beides sind frische, empfindliche Produkte mit kurzem Verkaufsfenster. Was nicht rechtzeitig eine Käuferin oder einen Käufer findet, wird schnell zur Abschreibung.
Der Blick auf Food Waste hilft beim Verstehen
Laut UNEP Food Waste Index 2024 wurden 2022 weltweit rund 1,05 Mrd. Tonnen Lebensmittel auf Ebene von Handel, Gastronomie und Haushalten weggeworfen. Das entspricht 19 % der verfügbaren Lebensmittel. unstats.un.org
Übertragen auf Blumen heißt das: Auch hier verursacht das enge Zeitfenster vermeidbare Verluste – im Supermarkt-Floristikbereich liegt der „Shrink“ im Schnitt bei ca. 9 %. International Fresh Produce Association
Was Blumenrettung konkret bewirkt
-
Ressourcen schonen: Jede gerettete Blume spart Wasser, Energie, Transport und Verpackung, die sonst umsonst gewesen wären.
-
Kosten senken: Händler reduzieren Abschreibungen; Kundinnen und Kunden bekommen schöne Sträuße günstiger.
-
Klima entlasten: Weniger Abfall heißt weniger Emissionen aus Produktion und Entsorgung.
Blumenrettung macht also sichtbar, was bei Lebensmitteln längst Standard ist: Restposten verdienen eine zweite Chance – bei uns in schön.